Anif ist massiv vom Durchzugsverkehr auf der A10, auf der Alpenstraße und auf der Salzachtal Bundesstraße betroffen. Die Reduktion von Lärm, Abgasen und der Feinstaubbelastung sind dabei ein zentrales Thema. Die laufende Gefährdung für Fußgänger und Radfahrer zu reduzieren, ist ein weiterer extrem wichtiger Punkt.
Konkret bedeutet dies für den Individualverkehr:
- Politische Aktivitäten für die Reduktion des Durchzugsverkehrs auf den Bundes- und Landesstraßen
- Schutz der Bevölkerung vor dem Durchzugsverkehr durch Tempolimits, Lärmschutzmaßnahmen sowohl an Bundes- und Landesstraßen als auch an der Autobahn
- Aktiver Fußgängerschutz: z.B.: durch sichere Übergänge und Schutzwege mit Fahrbahnteilern
- Kontinuierlicher Ausbau der Radwege, Verbesserung der bestehenden Radwege (Beleuchtung, Asphaltierung), Einrichten von Fahrradstraßen
Der öffentliche Verkehr – ein Anliegen für alle:
- Deutliche Verbesserung der Anbindung durch den öffentlichen Verkehr, wie beispielsweise durch Erhöhung der Bus-Frequenzen und die Anbindung unserer Gemeinde an das S-Bahn-Netz
- Unterstützung des Projektes RSB | ERB EuRegioBahnen Salzburg-Bayern-Oberösterreich (Regional-Stadtbbahn)…mehr
Aktuelle News zum Thema Verkehr:
Es ist vollbracht, Tempo 50 auf der Alpenstraße in Anif
Nach mehr als 10 Jahren intensiver Gespräche der unterschiedlichen
Sicherer Schulweg am Fürstenweg
Das vermehrte Fahraufkommen auf dem Fürstenweg, stellte uns in
Für Anif erfolgreich umgesetzt – Vorschau 2023
Für Anif erfolgreich umgesetzt Fertigstellung Anifer Volksschule: am 7.
Neuer Zebrastreifen bei Kreuzung Alpenstraße
Auf Drängen der Liste KRÜ wird nun der (längst
Weiter für Umwelt und nachhaltigen Verkehr:
Edelweißtickets und Mehr-Regionen-Tickets werden ab sofort auch gefördert Auf
Regional-Stadt-Bahn
Das ständig zunehmende Verkehrsproblem mit seiner Lärm- und Schadstoffbelastung in
Euregiobahn Salzburg Oberösterreich Bayern
Am Donnerstag, 22.1.2016 konnte Bürgermeisterin Gabi Gehmacher Herrn Landesrat Hans
Diskussion um geplante Regionalbahntrasse
Im Frühjahr 2015 wurde vor über 36 Bürgermeistern im Gemeindesaal